Publikationen CODESYS-Artikel in der Fachpresse

Mehr Flexibilität durch Virtualisierung
Moderne Techniken abstrahieren Industriesteuerungen in zunehmendem Maße, was sie kompakter, flexibler und leichter wartbar macht. Diese Entwicklung führt schließlich zur „Steuerung 5.0“, der virtuellen SPS. Wie sehen solche virtuellen Steuerungen in der Praxis aus, und wie lassen sie sich verwenden?
Warum virtuelle Steuerungen gegen Lieferprobleme helfen
Der zweite Teil des Artikels über die "Industriesteuerung 5.0": Wie sie sich verwenden lässt und welche Vorteile sie bietet. In dem Artikel Auf dem Weg zur Steuerung 5.0 wurde beschrieben, wie Industriesteuerungen durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert werden und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten sind. Diese Entwicklung führt schließlich zur „Steuerung 5.0“, der virtuellen SPS. Wie sehen solche virtuellen Steuerungen in der Praxis aus und wie lassen sie sich verwenden? Dies erläutert der folgende Artikel anhand der marktführenden IEC-61131-3-Plattform CODESYS.
Der Weg zur Steuerungstechnik 5.0
Die Steuerungstechnik ist auf dem Weg, den Schritt zur virtuellen Steuerung zu gehen – der Steuerung 5.0. Doch sind wir nicht gerade erst bei Industrie 4.0? Um besser einordnen zu können, welche Entwicklungen in der Steuerungstechnik stattfinden, lohnt sich zunächst ein Rückblick auf die einzelnen Evolutionsstufen hier in Teil 1 zum Thema virtuelle Steuerungen. In Teil 2 wird dann vorgestellt, wie man virtuelle Steuerungen verwendet und welche Anwendungsfälle es gibt. Ein praktischer Nutzen liegt aber auf der Hand: Die Abhängigkeit von Hardware wird aufgelöst – kein Fehler bei Lieferengpässen.
Der Weg zur Industriesteuerung 5.0
Neue Möglichkeiten und Freiheiten für Maschinenbauer durch die Abstraktion von Hardware und die Verschmelzung von OT und IT
Lieferprobleme mit virtuellen Steuerungen schnell lösen
Die Lieferprobleme haben längst auch die Automatisierungstechnik erreicht. Nicht nur der Chipmangel führt zu wochenlangen Verzögerungen bei der Auslieferung von Steuerungen und anderen intelligenten Automatisierungskomponenten. Wie geht ein Anbieter von Soft-SPS damit um? Welchen Beitrag kann er leisten, um Lieferprobleme zu umgehen? Die etz-Redaktion sprach darüber mit Manfred Werner, Geschäftsführer bei der CODESYS Group.
CODESYS Virtual Control SL
Lieferengpässe machen derzeit Redesigns von Steuerungen sowie ein Umrüsten von Maschinen und Anlagen auf verfügbare Steuerungen erforderlich. Die Lösung: Eine SoftSPS, die hardwareunabhängig läuft. CODESYS Virtual Control SL nutzt moderne IT-Technologien wie Container, Hypervisor/VM, Kubernetes sowie OPC UA und Web-Protokolle, um IT und OT zu verschmelzen. Die virtuelle CODESYS SoftSPS läuft daher – je nach Anforderung der Applikation an Determinismus und Zykluszeit – sowohl auf herkömmlichen Steuerungen, als auch auf Edge-Servern, Private oder auch Public Clouds. Die Software definiert die Funktion, die Hardware stellt die Ressourcen dafür zur Verfügung.
Komplexe Automatisierung schnell, sicher und einfach umsetzen
Wie sich komplexe Applikationen mit kooperierenden Robotern schnell und wirtschaftlich umsetzen lassen, verdeutlicht ein Technologiedemontrator von SEW Eurodrive. Er zeigt, dass sich auch große Automatisierungssysteme aus kleineren, teilweise autark agierenden Teilsystemen modular aufbauen lassen.
System-on-Module von Kontron: Ab sofort mit CODESYS
Kontron erweitert das System-on-Module »SL i.MX6 UL« um die Automatisierungssoftware CODESYS zur Projektierung von industriellen Steuerungssystemen. Über die Hardware-unabhängige Entwicklungsoberfläche lassen sich komplexe Steuerungsaufgaben einfach und schnell umsetzen.
Schnelle und präzise Hydraulikprozesse automatisieren
Der Parker Automation Controller sorgt gemeinsam mit der elektrohydraulischen Reglerbaugruppe PACHC für die Automatisierung schneller und präziser Hydraulikprozesse. Wir stellen die neue Systemlösung im Detail vor.
Automation Server: Cloudunterstützt die Steuerungstechnik im Griff
Aus dem Blick, aus dem Sinn – bei ausgelieferten Maschinen und Anlagen ist das keine gute Strategie. Mit dem Automation Server bietet die CODESYS GmbH, Kempten, deswegen die Steuerungsverwaltung aus der Cloud an. Das Updaten von neue Releases der Applikationssoftware und demnächst auch der Firmware seien damit aus der Ferne möglich und der aktuelle Stand stets transparent, sagt Martin Decker, Product Owner CODESYS Automation Server bei der CODESYS Group. Maschinenseitig bedarf es dazu nur eines Edge Gateways.
Jobs @ CODESYS