Ab Version 3.5 SP13 bietet das CODESYS Development System mit dem neuen Lizenzmanager zusätzliche Möglichkeiten zur Geräte- und Arbeitsplatzlizenzierung. Über Tools ► Lizenz-Manager rufen Sie den Lizenzmanager auf und wählen zunächst aus, ob eine Arbeitsplatz- oder Gerätelizenzierung vorgenommen werden soll. Im nächsten Schritt können Sie nun entweder per USB-Dongle oder per Softcontainer lizenzieren – und zwar unabhängig davon, ob Sie einen Arbeitsplatz oder ein Zielgerät lizenzierten möchten....
Gut zu wissen

Zugriff auf einzelne Bits in Variablen mit ganzzahligem Datentyp (SINT | INT | DINT | LINT | USINT | UINT | UDINT | ULINT | BYTE | WORD | DWORD | LWORD ) Verwenden Sie dazu folgende Syntax:
<Variablennname>.<Bitnummer>
Dadurch können Sie z. B. Bits aus Variablen herausholen, die dort vorher hineinkodiert werden oder das Vorzeichen einer INT-Variable detektieren.
CODESYS Video: Zugriff auf einzelne Bits in numerischen Variablen

Sie arbeiten gerade an einem komplexeren Automatisierungsprojekt in CODESYS und beginnen einen neuen Baustein zu erstellen. Ist dieser Baustein zunächst nicht frei von syntaktischen Fehlern, so kann das gesamte Projekt nicht mehr übersetzt werden. Mit rechtem Mausklick auf den Baustein können Sie dessen Eigenschaften konfigurieren und in der Registerkarte „Übersetzen“ den Baustein vom Übersetzen ausschließen. Der Baustein wird dann in einer besonderen Farbe im Gerätebaum angezeigt. Ihr Projekt...

Will man in einem CFC-Editor einen bekannten Funktionsbaustein (z. B. TON, CTU oder Motion-Baustein) instanziieren und aufrufen, so muss man im Editor lediglich den Namen eintippen und 3-mal <Enter> drücken.

In größeren CODESYS-Projekten mit vielen Objekten kann man im Geräte- oder POU-Baum schnell den Überblick verlieren.
Durch einfaches Tippen öffnet sich ein Suchfenster und man findet gewünschte Objekte anhand von Namensteilen – so wie man das von Internet-Suchmaschinen kennt. Durch Doppelklick auf die Fundstelle springt man direkt in den gewünschten Baustein.

Die Verbindung vom auf einem PC installierten CODESYS Development System zur Steuerung erfolgt über den CODESYS Gateway Server, der mit dem Setup ebenfalls installiert wird. Dieser Dienst wird automatisch gestartet. Typischerweise verwendet man den lokalen Gateway Server auf dem eigenen PC, um sich mit angeschlossenen Geräten zu verbinden.
Man kann sich aber auch mit einem beliebigen Gateway Server über dessen IP-Adresse verbinden, z. B. wenn ein Gerät mit einem Remote-PC per serieller...

Drücken Sie die ALT-Taste und markieren Sie mit der Maus spaltenweise im Deklarationsteil oder in textuellen Editoren. So markierte Texte können Sie gemeinsam löschen oder editieren, z. B. in dem Sie neue Variablennamen eintippen.



Kann das Projekt aufgrund von syntaktischen Fehlern nicht übersetzt werden oder gibt es andere Meldungen im Meldungsfenster, so können Sie die Liste der Meldungen mit der Taste F4 systematisch abarbeiten. CODESYS springt dazu auch sofort auf die entsprechende Stelle im Quellcode, die zur Meldung gehört.