CODESYS Virtual Control SL
Das IEC-61131-3-kompatible Laufzeitsystem CODESYS Virtual Control SL lässt sich auf beliebigen Architekturen mit Container oder Hypervisor / VM installieren – bei Bedarf beliebig oft und mit skalierbarer Performance. Somit realisieren Sie problemlos virtuelle Steuerungen, die mit allen bekannten Eigenschaften von CODESYS ausgestattet sind und mit dem CODESYS Development System in den Sprachen der IEC 61131-3 programmiert werden.

CODESYS Virtual Control SL gewinnt Silber bei der Wahl zum „Produkt des Jahres 2023“
CODESYS Virtual Control SL belegt bei der Abstimmung zum „Produkt des Jahres 2023“ in der Kategorie „Steuern & Regeln“ den zweiten Platz.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und bedanken uns herzlich bei allen Leser*innen der Fachzeitschrift Computer&Automation für ihre Stimme!
Mit CODESYS Virtual Control wandeln Sie jedes moderne System in eine Industriesteuerung um – vom kleinen, dedizierten ARM-Gerät bis zur IT-Farm. Und das ganz unabhängig vom Hardware-Unterbau.
Basierend auf Container-Strukturen erlaubt diese neue Generation der SoftSPS Skalierbarkeit in Anzahl und Leistung der Steuerungsinstanzen und Zugriff zur Feldebene per VLAN.
Die Vorteile: Hardware-Unabhängigkeit sowie Kosteneinsparung bei Beschaffung und Instandhaltung.

Gerätehersteller
können Images / Konfigurationen für CODESYS Virtual Control SL auf ihren Computern und industriellen Geräten anbieten. Damit haben deren Kunden, die Anwender von Automatisierungssystemen, maximale Freiheit bei der Realisierung von Steuerungsapplikationen und können diese beispielsweise in separate „Micro-Services“ einteilen.
CODESYS-Anwender
können sich beliebige Rechnerarchitekturen aussuchen, wie z. B. Industriegeräte, Server oder Cloudplattformen. Darauf deployen bzw. orchestrieren sie CODESYS Virtual Control SL. Somit realisieren sie genau die virtuellen Steuerungen, die sie für ihre Anwendung benötigen. Dabei kann auch die Leistungsfähigkeit genau skaliert werden. Die Orchestrierung der Steuerungsinstanzen kann per Linux-Kommandos bzw. Skripten, mit entsprechenden Tools (z. B. Kubernetes, Open Shift) oder direkt vom CODESYS Automation Server (in Vorbereitung) aus erfolgen. Der Zugriff auf die Feldebene erfolgt durch hochperformantes Virtual-LAN, das ebenfalls in allen industriellen Geräten verfügbar ist.
Vorteile der virtuellen Steuerungssysteme im Vergleich zu klassischen SPSen:
- Immense Kosteneinsparungen bei Hardwarebeschaffung, Verdrahtung, Betrieb und Wartung
- Maschinen- und Anlagenbetreiber können Hardwareplattform selbst beistellen und administrieren
- Unabhängigkeit von Hardware und Hardwareherstellern
- Einfache Skalierung durch dynamisches Erzeugen von Steuerungsinstanzen und die Möglichkeit, Hardware unabhängig von der Software auszubauen
- Security by Design durch Aufteilung der Aufgaben auf mehrere unabhängige Steuerungsinstanzen mit leistungsfähiger Interkommunikation
- Interoperabilität mit anderen Diensten („Micro Services“)
- Vereinfachtes Ausrollen von Security-Updates
- Zentrale Wartung und Pflege virtueller Steuerungen mit Technologien und Komfort von IT-Systemen, bis hin zum Applikationsupdate
CODESYS Virtual Safe Control
Mit CODESYS Virtual Safe Control können Sie zukünftig jede containerisierte Plattform als Safety-Steuerung nutzen – und das mit Safety-Zertifizierung.
Die Softwarelösung erzeugt Zweikanaligkeit durch „Diversified Encoding“, welches auf „Coded Processing“ basiert. Die Applikationsabarbeitung wird dabei in zwei logische Softwarekanäle geteilt:
- Der erste Kanal führt die realisierte Sicherheitsapplikation im Original aus.
- Der zweite Kanal nutzt dieselbe Applikation, führt sie aber mit den Algorithmen des „Coded Processing“ aus und kann so bereits Fehler erkennen.
Beide Kanäle laufen auf einer virtuellen SPS in einem Prozess sequenziell hintereinander auf einem CPU-Kern und vergleichen sich permanent. Durch Diversified Encoding werden die sicheren Eingaben an beide Kanäle verteilt und umgekehrt die Ausgaben beider Kanäle zu sicheren Ausgaben zusammengeführt. Eingeschlossen sind Datenströme, die durch sichere Netzwerk- bzw. Feldbusprotokolle erzeugt wurden. Das in Zusammenarbeit mit der Firma SIListra Systems GmbH entstandene Sicherheitskonzept wurde vom TÜV SÜD abgenommen.
Die Freigabe und Zertifizierung für CODESYS Virtual Safe Control als hardwareunabhängige Lösung ist für das erste Halbjahr 2024 vorgesehen. Die Safety-Applikation lässt sich wie bisher im sicheren IEC-61131-3-Editor als Teil des zertifizierten Add-on-Moduls projektieren, das den rein funktionalen Teil des CODESYS Development Systems erweitert. Dass es sich dabei um virtualisierte Geräte handelt, merken Anwender und Anwenderinnen nur bei der Anbindung der Safety-E/A-Module in der Applikation.

Neugierig geworden?
Bald können Sie die Virtuelle Steuerung selbst testen!
Interessantes zu diesem Thema
Broschüren und Informationsmaterial
CODESYS - Eine Software. Alle Einsatzgebiete. Ihre Automatisierungsplattform.
Version: 10/2023
|
pdf
2 MB
07.11.2023
|
|
CODESYS - Eine Software. Alle Einsatzgebiete. Ihre Automatisierungsplattform.
Version: 10/2023
|
pdf
2 MB
07.11.2023
|
|
Verschiedene Anbieter präsentieren CODESYS-kompatible Geräte und spannende Lösungen, die für Ihre Automatisierungsaufgaben nützlich sein können.
Version: 10/2023
|
pdf
6 MB
07.11.2023
|