Produktinnovationen
der CODESYS Group

Produktinnovation

Seit der Gründung der CODESYS Group (damals 3S‑Smart Software Solutions) im Jahr 1994 treibt CODESYS Innovationen in der Automatisierungstechnik voran. Bereits bei der Markteinführung von CODESYS wurde mit dem IEC-61131-3-Entwicklungssystem ein portables Laufzeitsystems als Produkt angeboten. Innerhalb von wenigen Tagen konnten Geräte so CODESYS-kompatibel gemacht werden. Kurze Zeit später der nächste mutige Schritt: Statt portierbarem C-Code und externem Compiler erzeugte CODESYS nun kompilierten Maschinencode, übersetzt mit selbst entwickelten Compilern. Ebenfalls einmalig: eine integrierte Visualisierung, die zeitnah in realen Applikationen eingesetzt wurde.

IEC 61131-3 und Objektorientierung – Pionierarbeit bei der Standardisierung

CODESYS hat von Anfang an Standards mitgestaltet – etwa als Mitglied bei Organisationen wie PLCopen, OPC Foundation, Profibus Nutzerorganisation, CAN in Automation oder OSADL. Die Einführung objektorientierter Programmierung (OOP) in die Norm IEC 61131-3 wurde von CODESYS maßgeblich initiiert und vorangetrieben: Seit der dritten Auflage (2013) der Norm sind OOP-Mechanismen wie Methoden, Klassen, sowie Schlüsselwörter wie Extends und Implements integriert. Dadurch hat sich die IEC 61131-3 von einer prozedural ausgerichteten Spezifikation für SPS-Programmierung zu einem modernen und vielseitigen Standard für industrielle Automatisierungslösungen entwickelt. Mit der Integration objektorientierter Programmierkonzepte stehen nun leistungsfähige Möglichkeiten für modulare, wiederverwendbare und skalierbare Softwarearchitekturen zur Verfügung – ganz, wie Sie es von modernen Programmiersprachen erwarten.

Hardwareunabhängigkeit

Mit dem Ziel, Hardwarebindung zu vermeiden, entwickelt CODESYS:

Soft‑SPS‑Varianten für Windows

(seit 2002 mit eigener Echtzeiterweiterung), Linux und Raspberry Pi (seit 2014), seit 2024 virtualisiert mittels Container- und Hypervisor-Technologien

SoftMotion (2005)

für einfache und komplexe, koordinierte Verfahrbewegungen von 3D CNC (2010) bis hin zu Robotik (2016)

Generische Feldbus‑Stacks

(CANopen, PROFINET, EtherCAT, EtherNet/IP, BACnet, KNX, DNP3 …) als portierbare Bibliotheken für alle vom CODESYS-Compiler unterstützten Hardwareplattformen

Seit 2012 Safety-Produkte für Anwendungsfälle

nach IEC 61508 SIL2 und SIL3

2018 marktreife Multicore‑Unterstützung

und Add-ons zur Cloud‑Anbindung für eine stärkere Verzahnung von IT und OT

Das modulare und hardwareunabhängige CODESYS-Laufzeitsystem ermöglicht echte Systemkonsolidierung: unterschiedliche Steuerungskategorien (Logik, Robotik, Safety, Motion) mit einer einzigen Softwarebasis auf beliebiger Hardware.

Virtualisierung & Safety Revolution: SIL3 ohne spezielle Hardware

Ein Meilenstein ist CODESYS Virtual Safe Control SL. Die virtuelle Sicherheitssteuerung wurde 2024 freigegeben – komplett hardwareunabhängig, Anfang 2025 zertifiziert nach IEC 61508 durch den TÜV Süd. Damit lassen sich Safety‑Anwendungen ohne aufwendig nach SIL3 zertifizierte Hardware realisieren. Die Leserwahl zum „Produkt des Jahres 2024“ zeigt, wie sehr die User auf ein solches Produkt gewartet haben. 

Nahtstelle IT und Workflow Transformation

Parallel wurden auch Entwicklungsprozesse der Automatisierungsbranche stetig weitergedacht und optimiert:

Bereits 2008 modulare Plattformarchitektur

(Automatisierungsplattform als Software-Framework), erweiterbar um eigene Plug-ins und Add-ons

Integration von Versionskontrolle mit SVN (2012) und Git (2021)

ebenso wie CI/CD‑fähiges Web‑Engineering via CODESYS go! (Erstfreigabe voraussichtlich 2025)

Integrierte Tools für Aufgaben

wie statische Code-Analyse, Profiling, Testautomation und Versionsverwaltung etablierter IT‑Workflows in traditioneller Automatisierungsentwicklung

CODESYS Automation Server seit 2019:

zentrale Geräteverwaltung, Lizenz‑, Zertifikats‑ und Dateimanagement – webbasiert und mit sofortigem Nutzwert für viele tägliche Automatisierungsaufgaben.

Diese Technologien verflechten SPS‑Engineering nahtlos mit IT‑Best Practices und sorgen für die praktische Konvergenz von Betriebstechnik (OT) und Informationstechnik (IT).

Innovation als Teil der Unternehmenskultur

Innovation ist von Anfang an in die DNA der CODESYS Group eingeschrieben. Basis für die hohe Innovationskraft des Unternehmens ist die jahrzehntelange Erfahrung unserer Entwicklungsteams. Diese geballte Automatisierungskompetenz bringen wir zur vollen Entfaltung durch eine Unternehmenskultur, die die Kreativität und Eigeninitiative der Mitarbeitenden fördert und dabei hilft, positive Fehlerstrategien zu entwickeln. Zudem legen wir großen Wert auf konstruktive Zusammenarbeit in und zwischen den Teams. Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen liefern uns zusätzlich den wichtigen Blick von außen.

Produkte, die heute aus dem CODESYS-Portfolio nicht mehr wegzudenken sind, entstanden ursprünglich im Rahmen angeregter Gespräche an der Kaffeemaschine oder durch Initiativen von Kollegen, die einfach mal was ausprobieren wollten.

Aber bevor wir aus einer Idee ein marktfähiges Produkt entwickeln, legen wir strenge Maßstäbe an: Löst es tatsächlich ein reales Problem? Macht es die tägliche Arbeit leichter oder effizienter? Ermöglicht es neue Arbeitsweisen, die einen hohen Nutzen nach sich ziehen?

Beispiele für solche Ideen, die heute erfolgreiche Produkte sind: CODESYS Control for Raspberry Pi, die gesamte Motion-Produktreihe oder unsere Protokollstacks.