CODESYS go! – wenn IT-Paradigmen die OT-Welt auf den Kopf stellen

CODESYS® go!

Die webbasierte Entwicklungsumgebung

Die nächste Generation

Integrierte, webbasierte Entwicklungsumgebung

CODESYS go! ist eine webbasierte Entwicklungsumgebung zur Steuerung von Maschinen und Anlagen. Die Architektur trennt sich in Frontend und Backend auf, in der IT spricht man regelmäßig von Server/Client-Lösungen. Im Falle von CODESYS go!  entspricht das Frontend auch dem Client, allerdings kann das Backend nicht nur auf einem (Edge-) Server laufen, sondern auch in der Cloud, auf Standard PC-Hardware oder sogar auf der SPS selbst.

Effiziente, textbasierte SPS-Programmierung im Browser

Maximale Betriebssystemunabhängigkeit: Das Frontend läuft auf allen gängigen Browsern wie Firefox, Chrome, Opera, Safari, Brave, Edge.

Maximale Hardwareunabhängigkeit: Das Backend läuft auf SPSen, IPCs, SBCs, in der Cloud, am Netzwerkrand, vor Ort – eigentlich überall!

IT-Standards für die OT-Entwicklung, einschließlich dateibasierter Speicherung, Befehlszeilenschnittstelle und Versionskontrolle.

Gesteigerte Effizienz durch zentralisierte Bereitstellung ohne lokale Installation.

Vorteile der webbasierten Entwicklungsoberfläche

Bewährte Kompatibilität

Bewährte CODESYS-Compiler, Bibliotheken und Feldbus-Stacks in Verbindung mit neuer Architektur, neuem Erscheinungsbild,
neuem Bereitstellungskonzept und neuen Integrationsmöglichkeiten.

Keine Versionskonflikte

IT-verwaltete Backend-Versionierung – keine Probleme mehr aufgrund unterschiedlicher Versionen auf verschiedenen SPSen verschiedener Betreiber.

Neues Level der Unabhängigkeit dank neuer Architektur

Die Frontend-/Backend-Architektur ermöglicht Unabhängigkeit von Betriebssystemen und Hardware.
Häufige Releases pro Jahr nach den Prioritäten unserer CODESYS-Community

Nutzerorientierte Entwicklung und regelmäßige Releases neuer Funktionen

Nächste Schritte: Ladder-Editor, EtherCAT-Stack,
OPC UA, statische Analyse. Werden Sie Early Adopter und begleiten Sie uns in die Zukunft der Automatisierung!

Use case: Erweiterte Bibliotheksentwicklung

Vision 2026

Befehlszeilenschnittstelle
Dateibasierte Speicherung
Übersichtliche Ordnerstruktur
Quellcode-Daten im Textformat (JSON, XML usw.)
Bearbeitung mit externen Tools möglich