Professionelle Realisierung von Automatisierungsprojekten nach IEC 61131-3

CODESYS® Application Composer

maximale Produktivitätssteigerung beim Engineering von modularen Maschinen und Anlagen

CODESYS Application Composer

maximale Produktivitätssteigerung beim Engineering von modularen Maschinen und Anlagen

CODESYS beinhaltet viele Funktionen, um das Engineering von Steuerungsapplikationen schnell und effektiv zu gestalten. Wie wäre es aber, wenn Sie das komplette Projekt ohne Programmierkenntnisse bzw. -aufwand erstellen könnten - Stichwort „Low/no code“? Mit dem CODESYS Application Composer kommen Sie diesem Ziel ziemlich nah. Stellen wir uns vor, Sie planen das Engineering für eine komplette Maschine mit modularem Aufbau, der sich aus wiederkehrenden Funktionseinheiten zusammensetzt. Ihre Engineeringzeit reduziert sich von mehreren Wochen auf einen einzigen Tag, wenn Sie den Application Composer nutzen. Dabei können riesige Applikationen mit vielen Tausend generierten Codezeilen entstehen!

Der CODESYS Application Composer ist ein Add-on, das vollständig ins CODESYS Development System integriert wurde. Er generiert aus vordefinierten Modulbeschreibungen automatisiert den vollständigen Programmcode nach IEC 61131-3. Wurden diese Modulbeschreibungen erst einmal entwickelt, dann definieren Sie als Anwender damit den Aufbau der zu projektierenden Maschine oder Anlage und geben erforderliche Parameter vor. Der integrierte Generator erzeugt daraus automatisch ein objektorientiertes Applikationsmodell, ggf. mit allen erforderlichen Ein- und Ausgangsbeschreibungen und Visualisierungen, mit Diagnosemöglichkeiten wie Sampling Trace und Alarmkonfiguration. 

Das ist effiziente Applikationsentwicklung!

Ihre Vorteile

Enorme Zeitersparnis:

Applikationsentwicklung ohne Programmierung mit Hilfe von vordefinierten Modulbeschreibungen („Low/no code“)

Höhere Qualität:

Exakte Abstraktion von Maschinenteilen in Modulbeschreibungen mit klaren Schnittstellen u. a. für E/As, Visualisierungsobjekte, Alarme, Trends

Verbesserte Wiederverwendbarkeit:

Nutzung definierter Module ohne Änderung für beliebige weitere Konfigurationen

Nahtlose Integration:

Anwendung direkt im Entwicklungsumgebung des CODESYS Development Systems - ohne Daten-Import/Export

Beherrschung der Komplexität:

Optimal für sehr große Projekte, Maschinen und Anlagen

Umfassende Kontrolle über das Projekt:

Vollständiger Zugriff auf erzeugten Code inklusive Nutzung der verfügbaren Debugging- und Profilingfeatures

Optimale Aufgabenverteilung:

Software-Entwickler ⇒ Modulbeschreibungen, Applikationsentwickler ⇒ Maschinenkonfiguration und somit die Applikation

Typische Einsatzbereiche

Modulare Serienmaschinen

Modulare Serienmaschinen, die nach Kundenspezifikation erstellt werden. Die konkrete Maschinenkonfiguration erfolgt direkt im Vertriebsprozess.

Sondermaschinen

Sondermaschinen oder –anlagen, die aus wiederkehrenden Einheiten aufgebaut sind

Anlagen

Anlagen, die aus vielen gleichartigen elektromechanischen oder logischen Grundbausteinen aufgebaut sind

Reale Anwendungsbeispiele

Untertage-Walzenlader von Eickhoff

Untertage-Walzenlader von Eickhoff Maschinenfabrik GmbH

Projektleiter Dr. Thomas Bartnitzki:
„Ich kenne kein anderes Tool am Markt, das die objektorientierte Applikationserstellung einer SPS auf so professionelle Art und Weise unterstützt wie der CODESYS Application Composer“
Fachartikel zum Thema (PDF) »

Betontechniksysteme von Liebherr Mischtechnik GmbH

Betontechniksysteme von Liebherr Mischtechnik GmbH

„Mit relativ wenig Kollegen in der Entwicklung können wir durch die Nutzung des CODESYS Application Composers die vielen Kollegen in der Applikation heute mit hoher Qualität versorgen. Die Vielzahl der Varianten unserer Systeme hat dadurch ihren Schrecken verloren. Ein weiterer großer Vorteil: Die Wiederverwendbarkeit gleicher Module in ganz unterschiedlichen Projekten.“

Fachvortrag dazu auf YouTube »

On-Demand-Packing-Maschinen von Packsize Technologies

Modulare On-Demand-Packing-Maschinen von Packsize Technologies AB

Global Control System Engineering Manager Dr. Jochen Wendebaum:
„Ein großer Vorteil von dieser Arbeit mit dem Application Composer ist, dass er die Entwickler zwingt, ein sehr klares und modulares Design zu haben. […] Nutzen Sie das verfügbare Training für den Application Composer. Dann eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten: Denn wenn erstmal eine Bibliothek von Modulen existiert, können neue Maschinenvarianten mit schon erprobter Technologie in ganz kurzer Zeit auf den Markt gebracht werden. Wir entwickeln heute keine Maschinen mehr, sondern Module. Die Applikationen daraus werden automatisch erzeugt! So können wir flexibel auf Kundenanforderungen reagieren.“

Fachvortrag dazu auf YouTube »

Typische Anwendungsphasen

CODESYS Application Composer - Übersicht
CODESYS Application Composer - Phase 1 Development

Phase 1: Modulentwicklung

Software-Entwickler:

  • Abbildung des prinzipiellen Maschinenkonzepts in Modulen mit high-level-programmierten Funktionsbausteinen mit gewünschter Funktionalität
  • Nutzung der objektorientierten Programmierung, typischerweise inklusive Zusatztools zur Effizienzsteigerung (CODESYS Professional Developer Edition)
  • Definition von Parametern, I/Os, Visualisierungen, Alarmen und Geräten des Moduls sowie deren Beziehung zu anderen Modulen
  • Erzeugung von Composer-Modulen durch entsprechende Deklaration von FBs im Application Composer
  • Modulschreibungen für alle möglichen Einheiten, Varianten und Optionen etc.
  • Zusammenfassung und Weitergabe der erstellten Module in Form von anwendungsspezifischen Bibliotheken.

Weiterführende Information in der CODESYS Online Help.

CODESYS Application Composer - Phase 2 Composition

Phase 2: Komposition der konkreten Maschine nach Kundenauftrag

Applikationsentwickler:

  • Maschinenkonfiguration anhand der Module aus Phase 1 im Modulbaum
  • Zusammenstellung und Parametrierung der Module auf Basis der Liste der Maschinenmodule bzw. der Funktionsbeschreibung
  • Konfiguration von Schrittkettenmodulen mit Hilfe eines komfortablen Ablaufeditors
  • Optional: Hinzufügen von applikationsspezifischem Code in Form von Erweiterungsmodulen ⇒ Berücksichtigung bei erneutem Generatorlauf
  • Generierung des IEC-61131-3-Quellcodes per Menükommando - transparent und editierbar ⇒ No-Code-Applikationserstellung ganz ohne Programmierkenntnisse
     

Weiterführende Information in der CODESYS Online Help.

 

CODESYS Application Composer - Phase 3 Commissioning

Phase 3: Übersetzung und Inbetriebnahme der Applikation

Inbetriebnehmer:

  • Übersetzung des Quellcodes in eine ausführbare Applikation
  • Bei Bedarf manuelle Anpassung des Quellcodes
  • Download der Applikation und Inbetriebnahme mit allen in CODESYS verfügbaren Möglichkeiten ⇒ Debugging mit Einzelschrittbetrieb, Haltepunkten, Trace und weiteren Funktionen
  • CODESYS Application Composer und Zusatztools nicht mehr erforderlich – Qualität durch Modulentwicklung bereits festgelegt


Weiterführende Information in der CODESYS Online Help.

CODESYS Store How to get

Bezugsinformationen

Eine erfolgreiche Anwendung des CODESYS Application Composers erfordert die Einarbeitung in eine modulare Denk- und Arbeitsweise - orientiert an den konkreten Maschinemodulen und bzw. -funktionen. 

Daher empfehlen wir einen Vorbereitungsworkshop oder ein Training. Trainings-Angebote finden Sie hier.  

Für die Einführung in Ihr Unternehmen macht sich eine Begleitung durch unser Team vom CODESYS-Consulting sehr schnell bezahlt. Schreiben Sie gerne eine E-Mail an sales(at)codesys.com.

Lizenzmodell: Arbeitsplatzlizenzen abhängig von der Anzahl der Modulinstanzen.

Wichtig:
Die Lizenzierung des CODESYS Application Composers ist nur bis zur Generierung der Applikation erforderlich. Einmal generierten Code können Sie ohne weitere Lizenzierung des CODESYS Application Composers beliebig oft verwenden und manuell anpassen. Zur Nutzung des Applikationscodes benötigen Sie kompatible Systeme von Geräteherstellern  bzw. softwarebasierte CODESYS-Steuerungen  (SoftSPS/virtuellen SPS).
 

CODESYS für Anwender (Broschüre)

CODESYS - Eine Software. Alle Einsatzgebiete. Ihre Automatisierungsplattform.

2 MB

25.10.2023