CODESYS für Anwender (Broschüre)
CODESYS - Eine Software. Alle Einsatzgebiete. Ihre Automatisierungsplattform.
2 MB
Das IEC-61131-3-kompatible Laufzeitsystem CODESYS Virtual Control SL lässt sich auf beliebigen Architekturen mit Container-Technologie installieren – bei Bedarf beliebig oft und mit skalierbarer Performance.
Somit realisieren Sie problemlos virtuelle Steuerungen, die mit allen bekannten Eigenschaften von CODESYS ausgestattet sind und mit dem CODESYS Development System in den Sprachen der IEC 61131-3 programmiert werden.
Welchen Nutzen haben virtuelle Steuerungen für Maschinen- und Anlagenbauer? Dieses Video gibt einen kurzen Überblick und erläutert das CODESYS-Produktangebot.
Suchen Sie sich die passende Rechnerarchitektur für Ihre Automatisierungsaufgabe aus, z. B. Industrie-PCs, Edge Devices oder Server, auf der Linux® (z. B. RHEL, Debian) inklusive Echtzeit-Patch (PREEMPT_RT) sowie die passende Container-Technologie (Podman, Docker) installiert sind. Darauf deployen bzw. orchestrieren Sie die erforderliche Anzahl von CODESYS Virtual Control SL. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Mit der Version 4.14.0.0 vereinfacht CODESYS die Verwaltung und Konfiguration von Steuerungsprodukten durch das neue, zentrale Deploy-Tool. In diesem Video führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Installation, Einrichtung und Nutzung des Tools, mit dem Sie SoftSPSen und virtuelle Steuerungen wie CODESYS Control for Linux SL oder Virtual Controls effizient verwalten können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Instanzen optimal konfigurieren – alles in einer einheitlichen Benutzeroberfläche.
Über die Lizenz wird die Leistungsfähigkeit der virtuellen Steuerungen skaliert: abhängig von der jeweiligen Aufgabe, z. B. als Kompaktsteuerung, Motion Controller, Sicherheitssteuerung oder High-Performance-SPS. Somit stehen Ihnen genau die Steuerungen zur Verfügung, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. Auf Feldbus-E/As greifen Sie per Industrial Ethernet zu. Diese konfigurieren Sie wie in einer normalen SPS im CODESYS Development System. Bei Bedarf können Sie über die hochperformante Virtual-LAN-Technologie sogar den Ethernet-Port für unterschiedliche Protokolle virtualisieren. Die Applikationsprogrammierung erledigen Sie wie bei anderen kompatiblen Steuerungen im CODESYS Development System. Sie können sogar problemlos verfügbare CODESYS-Projekte auf virtuellen Steuerungen weiterverwenden – einfach nur durch Umschalten der Gerätebeschreibung.
Mit CODESYS Virtual Safe Control SL können Sie jede containerisierte Plattform sogar als Safety-Steuerung nutzen – mit Safety-Zertifizierung und unabhängig von der verwendeten Hardwareplattform! Die Softwarelösung erzeugt Zweikanaligkeit durch „Diversified Encoding“, welches auf „Coded Processing“ basiert. Die Applikationsabarbeitung wird dabei in zwei logische Softwarekanäle geteilt. Das in Zusammenarbeit mit der Firma SIListra Systems GmbH entstandene Sicherheitskonzept wurde vom TÜV SÜD abgenommen.
Die Safety-Applikation lässt sich wie bisher im sicheren IEC-61131-3-Editor als Teil des zertifizierten Add-on-Moduls projektieren, dass das CODESYS Development System erweitert. Dass es sich dabei um virtualisierte Geräte handelt, merken Anwender und Anwenderinnen nur bei der Anbindung der Safety-E/A-Module in der Applikation.
Weitere Informationen zu CODESYS Virtual Safe Control SL finden Sie im Bereich Safety.
Die Leserinnen und Leser der Fachzeitschrift „Computer & Automation“ haben ihre Wahl zum Produkt des Jahres 2024 getroffen: In der Kategorie „Steuern und Regeln“ geht der erste Platz an CODESYS Virtual Safe Control SL.
Vielen danken an alle, die für CODESYS Virtual Safe Control SL abgestimmt haben!
Laden Sie sich die Images vom CODESYS Store herunter und verwenden Sie diese wie beschrieben. Alternativ können Sie sich CODESYS Virtual Control SL im CODESYS Installer installieren.
Erwerben Sie die passenden applikationsbasierte Einzellizenzen für CODESYS Virtual Control SL und CODESYS Virtual Safe Control SL über den CODESYS Store.
CODESYS - Eine Software. Alle Einsatzgebiete. Ihre Automatisierungsplattform.
2 MB