
Integration klassischer Feldbusse in CODESYS
Auch wenn vermehrt Industrial-Ethernet-Protokolle für die Realisierung von Maschinen und Anlagen eingesetzt werden – klassische Feldbusprotokolle haben nach wie vor eine große Bedeutung bei der Realisierung von Automatisierungsaufgaben. CODESYS unterstützt die wichtigsten Protokolle mit integrierten Produktlösungen.
Neben den allgemeinen Vorteilen integrierter Kommunikationsmöglichkeiten haben die Feldbusprodukte in CODESYS zusätzliche Anwendungsvorteile:
CODESYS CAN
Aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten hat das asynchrone, serielle Bussystem CAN (Controller Area Network) eine hohe Marktbedeutung. CODESYS bietet eine ausgereifte CAN-Unterstützung mit integrierten Funktionen und Produkten in verschiedenen Ebenen. Technische Voraussetzung: Ein implementierter CAN-Mini-Treiber auf dem Zielgerät bzw. Nutzung unterstützter CAN-Karten/Module, wie z. B. PeakCAN®, SocketCAN, netX CAN, CANfox®, Kvaser oder EL6751 EtherCAT-to-CAN-Klemmen. Alternativ unter Linux: Ein Treiber mit Socket CAN. Neben den weiter unten beschriebenen Produkten für die Kommunikation mit CANopen oder J1939 können Sie CAN auch nativ in Ihrer CODESYS-Applikation ansprechen und nutzen.
CODESYS CANopen
Nutzen Sie CANopen in CODESYS in unterschiedlichen Konstellationen für die Realisierung von stationären oder mobilen Maschinen.
Leistungsumfang
- CANopen-Konfigurator vollständig im CODESYS Development System integriert
- Sie benötigen kein externes Tool zur Konfiguration des Bussystems oder der verwendeten E/A-Daten.
- Importieren Sie EDS- bzw. DCF-Dateien unterschiedlicher Hersteller für eine herstellerübergreifende Konfiguration.
- Scannen Sie nach verfügbaren Geräten in Ihrem CANopen-Netzwerk und fügen Sie diese automatisch in die Konfiguration ein.
Alternativ: Konfigurieren Sie CANopen Manager und CANopen Devices manuell. - Validieren Sie Ihre Konfiguration anhand des Online-Konfigurationsmodus.
- Integrierte Diagnosefunktionen
Finden Sie Ursachen für Kommunikationsprobleme schnell und zielgerichtet.
- CANopen-Kommunikationsstack in Form einer CODESYS-Bibliothek
- Übersetzen Sie den Stack zusammen mit Ihrem Applikationscode und laden Sie den gesamten Code gleichzeitig auf die Steuerung.
- Verwenden Sie den gleichen Protokollstack auf unterschiedlichen Geräteplattformen.
- Freuen Sie sich über mehr freien Gerätespeicher für andere Aufgaben, wenn Sie den CANopen-Stack nicht nutzen.
- Profitieren Sie von funktionalen Updates mit neuen Software-Versionen.
Applikationsschnittstelle zur Diagnose und Verwendung von SDO
Greifen Sie aus der Applikation heraus auf SDOs zu und nutzen Sie die umfangreiche Funktionalität ohne Zusatzsoftware.
CODESYS J1939
Realisieren Sie mit CODESYS J1939 auf Ihrem Gerät eine SAE-J1939-kompatible ECU.
CODESYS Profibus
Profibus ist ein weit verbreitetes Feldbussystem in der Automatisierungstechnik. CODESYS unterstützt Profibus DP durch Komponenten, die vollständig im IEC-61131-3-Entwicklungssystem CODESYS Development System integriert sind.
Leistungsumfang
- Vollständig im Entwicklungssystem CODESYS Development System integrierter Profibus-Server/Client-Konfigurator auf Basis von GSD-Dateien
- Konfigurieren Sie das Bussystem inklusive der eingebundenen E/A-Module ohne externes Tool.
- Konfigurieren Sie Profibus-DP-Geräte zusätzlich zum DP-Client.
- Treiber für Feldbusanbindungen auf Basis der netX-Technologie mit integriertem Profibus-Kommunikationsstack der Firma Hilscher®
Realisieren Sie die Profibus-Schnittstelle flexibel auf PC-basierten und Embedded-Geräten. - Treiber für EtherCAT®-Profibus-Gatewaymodule EL6731/EL6731-0010
Nutzen Sie Profibus-Module auch in Ihrem EtherCAT-Netzwerk. - Diagnosefunktionen im Programmiersystem sowie zur Laufzeitüberwachung durch die IEC-61131-3-Applikation
Diagnostizieren Sie auftretende Fehler ohne Zusatzsoftware.
CODESYS Modbus RTU
Das serielle Modbus-Kommunikationsprotokoll basiert auf einer Client/Server-Architektur. CODESYS bietet eine umfassende und integrierte Unterstützung.
CODESYS IO-Link
Das System IO-Link-System ermöglicht die Ansteuerung und Verwendung von intelligenten Sensoren und Aktoren in Automatisierungssystemen.
CODESYS BACNET
BACnet ist ein standardisiertes Datenkommunikationsprotokoll für die Gebäudeautomation und für Gebäudesteuerungs-Netzwerke (Building Automation and Control NETworks).
Funktionsumfang der CODESYS-BACnet-Integration
- Definierter Satz von BACnet-Objekten, Repräsentieren von physikalischen Eingängen, Ausgängen und Software-Objekten
Greifen Sie in Ihrer Steuerungsapplikation direkt auf BACnet-Daten zu. - Repräsentieren der Funktionalität eines realen Geräts
Fassen Sie BACnet-Objekte in CODESYS in einem BACnet-Server zusammen. - Charakterisierung von Objekten durch BACnet-Properties
Nutzen Sie die verfügbaren Mechanismen.
- Orientierung der BACnet-Integration in CODESYS an der Norm AMEV AS-A und AS-B:
- Direkter Zugriff einer IEC-Applikation auf die Properties von BACnet-Objekten und die Konfigurationsparameter eines BACnet-Servers
- Programmierung von BACnet-Clients: Zugriff durch BACnet-Services auf BACnet-Funktionen im BACnet-Netzwerk
- Applikatives Verhalten von BACnet-Objekten bereits vorimplementiert, z. B. Property-Access, Calendar-Object, Schedule-Object, Who-Has, I-Am.
Arbeiten Sie wie gewohnt mit BACnet – direkt in einer frei-programmierbaren Oberflächen zur flexiblen Umsetzung Ihrer Gebäudeapplikation.
Weitere Information
- Eine Online-Hilfe mit Nutzungsanleitung finden Sie hier
- Videoreihe „CODESYS in der Gebäudeautomation“, Teil 3 „Wichtige Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeautomation“ auf YouTube:
Zeitcodes für die konkreten Informationen zu BACnet: Theorie ab 00:40 | Praxis ab 04:31
CODESYS KNX
Als Feldbus für die Gebäudeautomation ist KNX der Nachfolger der Feldbusse EIB, BatiBus und EHS. Technisch ist KNX eine kompatible Weiterentwicklung des EIB, erweitert um wichtige Konfigurationsmechanismen und Übertragungsmedien. CODESYS KNX ermöglicht die Erweiterung jedes CODESYS-kompatiblen Geräts, so dass es als KNX-Teilnehmer fungiert und mit KNX-E/As kommunizieren kann.
Leistungsumfang von CODESYS KNX
- Integrierter Konfigurator für E/A-Kanäle im CODESYS Development System
Verbinden Sie E/A-Kanäle aus den KNX-E/As mit der Steuerungsapplikation. - Integrierter E/A-Treiber
Verwenden Sie gängige KNX-Datapoints als E/A-Kanäle in CODESYS. - KNXnet/IP-Protokollstack in Form einer Laufzeitsystem-Komponente für CODESYS Control
Nutzen Sie die KNX-Lösung mit beliebigen CODESYS-kompatiblen Systemen. - Datenaustausch-Funktion mit dem ETS-Konfigurationssystem
Sparen Sie sich manuelles Kopieren von einem Tool ins andere.
Weitere Information
- Eine Online-Hilfe mit Nutzungsanleitung finden Sie hier.
- Videoreihe „CODESYS in der Gebäudeautomation“, Teil 3 „Wichtige Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeautomation“ auf YouTube:
Zeitcodes für die konkreten Informationen zu KNX: Theorie ab 13:14 | Praxis ab 16:12
CODESYS DNP3
Mit dem Kommunikationsstandard DNP3 (Distributed Network Protocol) werden in der Fernwirktechnik Daten zwischen Leitsystemen und Fernwartungsterminals ausgetauscht. CODESYS DNP3 ermöglicht diese Kommunikation in CODESYS-Applikationen für kompatible Steuerungssysteme mit einer seriellen oder einer Ethernet-Schnittstelle.
Produkteigenschaften
- CODESYS-Bibliothek mit IEC-61131-3-Funktionsbausteinen für die Kommunikation via DNP3-Protokoll
- Realisieren Sie Steuerungsapplikation und Fernwirkzugriff in einem Projekt und laden Sie den gesamten Code gleichzeitig auf die Steuerung.
- Nutzen Sie die Gesamtapplikation auf unterschiedlichen Geräteplattformen.
- Freuen Sie sich über mehr freien Gerätespeicher für andere Aufgaben, falls Sie DNP3 nicht nutzen.
- Profitieren Sie von funktionalen Updates mit neuen Software-Versionen.
- Beispielprojekt für die schnelle Realisierung von Datenübertragungen auf CODESYS-Steuerungen
Erzielen Sie schnelle Erfolgserlebnisse anhand eines einfachen Funktionsbeispiels. - Konfiguration und Kommunikation durch Aufrufe von Funktionsbausteinen
Realisieren Sie mit den verfügbaren Programmbausteinen eine dynamische Kommunikation.
- Unterstützung zahlreicher, im Protokoll definierter Datentypen (AnalogInput, AnalogInputDeadband, AnalogOutput, BinaryCounter BinaryInput BinaryOutput DoubleBitInput)
Projektieren Sie Fernwirkvariablen zielgerichtet für die eingesetzten Teilnehmer. - Möglichkeiten des Datenaustauschs:
- Lesen und Schreiben der unterstützen Datentypen
- Unsolicited Response mit Angabe der Samplingrate
Nutzen Sie Möglichkeiten des Fernwirkprotokolls.
- Unterstützte Übertragungsmedien:
- Serielle Verbindung
- TCP/IP
Verwenden Sie die verfügbaren Schnittstellen.

Bezugsinformationen
- Verwenden Sie CODESYS-kompatible Steuerungen von Geräteherstellern, die das gewünschte und von CODESYS unterstützte Kommunikationsprotokoll bereits implementiert haben. CODESYS Inside hilft Ihnen, geeignete Anbieter zur finden.
Ihre Vorteile:- Auf solchen Geräten können Sie sofort mit CODESYS projektieren.
- Es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten, weil die erforderlichen Softwarelizenzen für CODESYS Control bereits im Gerätepreis enthalten sind (falls nicht anders angegeben).
- Sie haben einen zentralen Ansprechpartner für Supportfragen zu Hard- und Software.
- Alternativ: Verwenden Sie CODESYS-kompatible Steuerungen von Geräteherstellern, die den CODESYS-Lizenzierungsmechanismus implementiert haben und installieren bzw. lizenzieren Sie das gewünschte Kommunikationsprotokoll selbst auf diesen Geräten.
Ihr Vorteil:- Erweitern Sie selbst die Funktionalität und den Nutzen Ihres Geräts.
- Erwerben Sie applikationsbasierte Lizenzen für alle SoftSPS-Varianten oder virtuellen Steuerungen über den CODESYS Store. Viele dieser Lizenzen unterstützen bereits die klassischen Feldbussysteme. Eine Übersicht finden Sie hier.
Alternativ: Erwerben Sie die erforderlichen Lizenzen für das gewünschte Kommunikationsprotokoll im CODESYS Store. Einen Überblick über das Angebot bietet Ihnen die Tabelle unten.
In jedem Fall muss die genutzte Zielhardware über eine entsprechende physikalische Schnittstelle verfügen.
Ihre Vorteile:- Sie verwenden für Ihre Steuerungsaufgabe genau die passende industrielle Hardware.
- Erweitern Sie selbst durch die zusätzlichen Lizenzen die Funktionalität und den Nutzen Ihres Geräts.