Ihre Geräte-Anpassungen

Ihre Geräte-Anpassungen – Funktionalität nach Ihren Wünschen

Die Programmierbarkeit Ihres Geräts nach IEC 61131-3 mit dem CODESYS Development System ist die Basisfunktionalität, über die alle CODESYS-kompatiblen Geräte verfügen. Dafür benötigen Sie das implementierte CODESYS-Laufzeitsystem, wie unter „Ihr Gerät mit CODESYS“ erläutert. Erweitern Sie bei Bedarf den Funktionsumfang Ihres Geräts durch freigegebene Produktoptionen – so wie es viele Marktbegleiter bereits erfolgreich getan haben.

Das hat für Sie als Gerätehersteller und für Ihre Kunden enorme Vorteile:

Alles nahtlos in CODESYS integriert

Das CODESYS Development System muss für die Projektierung nicht verlassen werden.

Integration von Funktionalität auf Basis von getesteten und etablierten Produkten

Sparen Sie sich und Ihren Kunden potenzielle Probleme durch „Schnellschüsse“.

Minimaler Entwicklungsaufwand für die Implementierung

Schneller und einfacher können Sie die gewünschten Zusatzfunktionen nicht bekommen – oft reicht eine Lizenzierung der Funktion.

Nutzung von Leistungsreserven

Ihr leistungsfähiges Gerät ist mit der Abarbeitung der SPS-Logik nicht voll ausgelastet? Steigern Sie mit den Zusatzoptionen den Nutzwert und erreichen Sie weitere Kundengruppen.

Übertragung der Lizenzierung auf Ihre Kunden

  • Implementieren Sie den CODESYS-Lizenzcontainer und überlassen Sie es Ihren Kunden, ob und welche Zusatzfunktion sie nutzen/lizenzieren möchten.
  • Vorbereitung nur für die technische Implementierung erforderlich

Verbesserte Marktchancen für Ihr Gerät

Viele Anwenderinnen und Anwender aus dem Maschinen- und Anlagenbau schätzen die Integration von Programmierbarkeit und Zusatzfunktionen aufgrund des enormen Einsparungspotenzials bei Hardware und Engineering – ein echter Vermarktungsvorteil!

Feldbus- und E/A-Unterstützung

Ihr Gerät soll Ein- und Ausgangsdaten (E/As) verarbeiten. Dazu werden Sensoren und Aktoren mit eingebauten, angesteckten oder über Feldbussysteme angebundenen E/A-Systemen verbunden. Um diese E/A-Daten komfortabel konfigurierbar und nutzbar zu machen, bietet CODESYS umfassende Unterstützung.

Kommunikation mit externen Systemen

Ihr Gerät ist nicht das einzige in der Automatisierungsinfrastruktur und soll Daten mit externen Systemen austauschen – über proprietäre oder standardisierte Schnittstellen und Protokolle. Natürlich können Sie dafür eigene Routinen entwickeln und neben dem Laufzeitsystem CODESYS Control auf dem Gerät implementieren. Für gängige Anforderungen in der Automatisierungstechnik bietet Ihnen CODESYS sofort verfügbare Lösungen.

Visualisierung

Möchten Sie Ihr Gerät über eine grafische Benutzeroberfläche bedienbar machen, so können Sie die integrierte CODESYS-Funktionalität sofort mitnutzen. Das heißt: Im CODESYS Development System erstellte Visualisierungsoberflächen können auf unterschiedlichen Darstellungsvarianten angezeigt werden. Sie entscheiden, welche Variante(n) Ihr Gerät unterstützt – gerne auch mehrere gleichzeitig.

Diese Grafik gibt einen Überblick über CODESYS Motion CNC Robotics.

Motion CNC Robotics

In der Fabrikautomation sind Systeme mit koordinierten Verfahrbewegungen heute in vielen Anwendungen im Einsatz. Ob synchronisierte Achsen für Pick&Place-Anwendungen, ob CNC-Applikationen mit Anpassungen durch das Bedienpersonal oder Robotersysteme für unterschiedlichen Aufgaben – CODESYS Motion CNC Robotics kann sehr flexibel genutzt werden. Das bedeutet für Sie: Verfügen Sie über ein Gerät mit FPU und entsprechenden Leistungsreserven, so können Sie es zum Motion-, CNC- oder Robotik-Controller erweitern. 

Safety-Steuerungen nach SIL2 und SIL3

Soll Ihr Gerät in sicherheitskritischen Anwendungen als Safety-SPS genutzt werden, so müssen alle Bestandteile die erforderlichen Normen einhalten. Für Steuergeräte ohne spezielle Vorgabe des Anwendungsfalls wird die IEC 61508 als A-Norm zugrunde gelegt. Aus der obligatorischen Risikoanalyse für Maschinen und Anlagen resultiert meist die Verpflichtung zur Einhaltung von Safety Integrity Level 2 oder 3.

Nutzen Sie die Zusatzprodukte CODESYS Safety SIL2 und CODESYS Safety (für SIL3-Steuerungen), um Realisierung und Zertifizierung Ihres Geräts erheblich zu vereinfachen. Je nach gewünschtem Safety-Level kommen unterschiedliche Toolkits zum Einsatz.

Laufzeitsystem, zertifiziert nach IEC 61508 SIL2, basierend auf dem CODESYS Embedded Runtime.

CODESYS Safety SIL2

  • Laufzeitsystem, zertifiziert nach IEC 61508 SIL2, basierend auf dem CODESYS Embedded Runtime
  • Zertifizierte Basisfunktionen
  • Unterstützung von einkanaligen (DIN EN ISO 13849 PLd Kat2) und mehrkanaligen Prozessoren (z.B. LockStep-Technologie) (PLd Kat2/3) – Einsatz optional
  • Plattformunabhängige CANopen® Safety / J1939 Safety Protokoll-Bibliotheken sowie integrierter CANopen Safety Manager/Device Konfigurator optional verfügbar
  • Validierter Compiler und Code-Generator
  • Sicherheits-Programmierhandbuch
  • Bewährtes Zertifizierungskonzept
  • Zusätzlich verfügbar:
    Ready-to-use Platform Support Package (PSP) mit vorzertifizierter Anpassung für Hercules™ RM48 CPUs / TMS570 (Texas Instruments) und AURIX TC29X/TC39x (Infineon) mit
    • vollständig angepassten / vom TÜV Süd abgenommenen Projektdateien für die jeweilige Plattform (z.B. für Code Composer Studio™ for TI / RM48) - inklusive Toolvalidierung
    • zugehöriger Safety-Dokumentation
    • Integrationstest zur Überprüfung der Einhaltung der funktionalen Sicherheitsanforderungen
  • Typischer Einsatz von Sicherheitssteuerungen mit CODESYS Safety SIL2: mobile Arbeitsmaschinen wie Fahrzeuge, Kräne, Hebebühnen und viele weitere

 

Integrierter Safety-FUP-Editor für die Programmierung als Add-on zum CODESYS Development System

CODESYS Safety (für SIL3-Steuerungen)

  • Integrierter Safety-FUP-Editor für die Programmierung als Add-on zum CODESYS Development System
  • PLCopen® Safety-Bausteine
  • Konfiguratoren für PROFIsafe (F-Host/F-Device) und FSoE® (FailSafe over EtherCAT)
  • Protokollstack für FSoE (FailSafe over EtherCAT), F-Host (PROFIsafe Master) und F-Device (PROFIsafe Device)
  • Querkommunikation zwischen Safety-Steuerungen (SafetyNetVars)
  • Versionierung von Projektständen (Pinning)
  • Portierbares, sicheres Laufzeitsystem
  • Bewährtes Zertifizierungskonzept
  • Geprüftes Safety-Handbuch für Anwenderinnen und Anwender
  • CODESYS Qualification Kit for SIL3 Package zur Qualifizierung einer angepassten Version des CODESYS Development Systems für das Engineering von zertifizierten Sicherheitssteuerungen / Applikationen (nach ISO 13849 PL e oder IEC 62061 / IEC61508 SIL 3)
  • Typischer Einsatz von Sicherheitssteuerungen mit CODESYS Safety (für SIL3-Steuerungen): stationäre Maschinen wie Pressen oder Maschinen mit spanender Verarbeitung, Roboter etc.

Redundanz

Mit CODESYS Redundancy können Sie Ihre Steuerungen für den Betrieb mit hoher Ausfallsicherheit erweitern. Zwei identische Geräte dieses Typs werden mit CODESYS Redundancy wie ein einziges Gerät konfiguriert und projektiert. Sie laufen dann im Produktivbetrieb parallel nebeneinander. Bei Ausfall des aktiven Geräts bzw. auf Anforderung übernimmt das vorher passive Gerät automatisch den aktiven Betrieb.

Zur Implementierung von CODESYS Redundancy benötigen Sie auf Ihrem Gerät neben der Implementierung des Laufzeitsystems CODESYS Control eine Feldbusanbindung mit CODESYS EtherCAT, CODESYS CANopen bzw. ein eigenes E/A-System, sowie eine direkte Verbindungsschnittstelle zwischen den beiden redundant verwendeten Steuerungen.

Multicore-Unterstützung

Mit CODESYS Multicore ermöglichen Sie es Ihren Kunden, die Verteilung von Applikationstasks im CODESYS-Projekt vollkommen frei auf die Prozessorkerne der CPU Ihres Geräts zuzuweisen. So können potenziell leistungshungrige Aufgaben wie z. B. Motion oder Visualisierung gezielt aufgeteilt werden. Dadurch können Ihre Kunden ein besseres Echtzeitverhalten unabhängiger Tasks sowie eine bessere Performance des Gesamtsystems erreichen. Außerdem haben sie mehr Möglichkeiten zur Lastverteilung im Betriebssystem und können die Datenkonsistenz einfacher wahren.

Integration in Ihr Gerät

Lizenzieren Sie im Rahmen der Implementierung des Laufzeitsystems CODESYS Control die Option CODESYS Multicore für Ihr Gerät.

CODESYS Store How to get

Bezugsinformationen

Holen Sie sich vorab weitergehende Informationen durch sales(at)codesys.com.

Sprechen Sie vor der Implementierung des Laufzeitsystems CODESYS Control mit Ihrem Ansprechpartner im CODESYS Sales Team und informieren Sie sich über die Produktoptionen und deren Funktionen, Geschäftsmodell, Lizenzierung.

Downloads

CODESYS für Gerätehersteller (Broschüre)

CODESYS - Eine Software. Alle Einsatzgebiete. Ihre Automatisierungsplattform.

2 MB

25.10.2023